Gute Neuigkeiten
juwi und Windwärts schließen sich zusammen.
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehenDiese Meldung nicht erneut anzeigen
juwi DKB Bürgersparen
Aufwind in Sachsen - jetzt Zeichnung in ganz Sachsen möglich
Investieren Sie in den Windenergieausbau in Sachsen
Die juwi-Gruppe möchte möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in ihren Projektregionen finanziell an der Energiewende teilhaben lassen. Deshalb hat sie zusammen mit der DKB, Deutsche Kreditbank AG, das gemeinsame Bürgersparen „Aufwind in Sachsen“ mit attraktiven Konditionen ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine risikofreie Geldanlage mit attraktiver Verzinsung, die unabhängig von den Erträgen bestehender oder geplanter Windparks ist. Unterstützen auch Sie mit dem Bürgersparen den Ausbau der Windenergie in Sachsen.Seit 2004 hat die DKB mehr als 165 Bürgerbeteiligungsvorhaben umgesetzt. Damit zählt sie zu den Top-Finanziererinnen der Energiewende in Deutschland.
Wollen auch Sie sich für die Energiewende in Sachsen starkmachen? Mit Ihrer nachhaltigen Geldanlage unterstützen Sie den Ausbau der Windenergie im Freistaat. Wir investieren mit Ihnen gemeinsam, wie in Mosel, Zwickau. Nahe des dortigen VW-Werks bauen wir zwei Windräder des Typs Vestas V150 auf 169 Meter Nabenhöhe mit je 5,6 Megawatt Leistung. Aber auch in anderen Regionen sind wir mit Projekten aktiv. So zum Beispiel in Thallwitz (Landkreis Leipzig), in Arzberg (Landkreis Nordsachsen), in Mühltroff (Vogtlandkreis), Oederan (Landkreis Mittelsachsen), Ostrau (Landkreis Mittelsachsen) und Hartenstein (Landkreis Zwickau).
Unser Bürgerspar-Angebot wird seit dem 04. April 2022 nun exklusiv in ganz Sachsen angeboten. Die Zeichnungsfrist endet mit Erreichen des Zeichnungsvolumens von 1.500.000 Euro, spätestens jedoch am 06. Juni 2022.
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuelle Bauphase
Die Energiewende ist eine riesige Chance für den Wirtschaftsstandort Sachsen und seine Bürgerinnen und Bürger“, sagt Elisabeth Jüschke, Leiterin Projektentwicklung Ostdeutschland bei juwi. “Wenn Sachsen als einer der führenden Wirtschafts- und Exportstandorte seine Waren und Güter bis 2045 klimaneutral herstellen will, so geht dies nur über den zügigen Ausbau regenerativer Stromerzeugungskapazitäten. Die Windenergie wird dabei das Zugpferd sein. Deshalb braucht es neben der ordnungspolitischen Unterstützung tatkräftige Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv mitgestalten
Es liegt an uns allen, gemeinsam für die Zukunft einzustehen und die Energiewende zu gestalten.
Konditionen und Vorteile
Allgemeine Fragen
Sie können mit Zeichnung des DKB-Bürgersparen ein konkretes Vorhaben oder Projekt in Ihrer Region ideell unterstützen und gleichzeitig davon profitieren.
Voraussetzung ist, dass ein Kooperationspartner der DKB aktuell ein Vorhaben umsetzt und die Anlieger vor Ort an diesem ideell beteiligen möchte. Solche Projekte können zum Beispiel aus den Bereichen Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Windenergie) oder kommunale Infrastruktur (Nahwärmenetz, Wohnungsbau, Kindertagesstätte und Schule) kommen.
Auch wenn es sich um eine ideelle Beteiligung handelt, steht jedes DKB Bürgersparen immer in direkter Verbindung zu einem konkreten Vorhaben oder Projekt, da dessen Mitfinanzierung ebenfalls durch uns erfolgt.
Ja. Da das DKB Bürgersparen immer für ein konkretes Vorhaben in einer Region aufgelegt wird, ist die Zeichnung den regional ansässigen Bürgern vorbehalten.
Es handelt sich beim DKB-Bürgersparen um eine risikofreie und transparente Geldanlage mit attraktiver Verzinsung. Da das DKB-Bürgersparen einen ideellen Beteiligungscharakter hat, ist es finanziell unabhängig vom eigentlichen Projekterfolg. Trotzdem tragen Sie damit zu einer erfolgreichen Entwicklung der Region, in der Sie leben, bei.
Ja. Der Mindestanlagebetrag für jedes DKB-Bürgersparen beträgt 500,00 Euro.
Die Zinsgutschrift erfolgt jährlich, ausgehend vom Laufzeitbeginn, auf dem von Ihnen angegebenen Referenzkonto.
Bei dem DKB-Bürgersparen sind die bei Vertragsabschluss geltenden Konditionen für die gesamte Laufzeit gültig.
Zinserträge aus Geldeinlagen unterliegen der Kapitalertragssteuer (Abgeltungssteuer). Die DKB führt Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggfs. Kirchensteuer automatisch und unabhängig vom persönlichen Einkommensteuersatz auf alle bei der DKB erwirtschafteten Einkünfte aus Kapitalvermögen ab. Sie haben jedoch die Möglichkeit, bei der DKB einen Freistellungsauftrag zu hinterlegen oder der Bank eine aktuell gültige Nichtveranlagungs-Bescheinigung einzureichen. Ein entsprechendes Formular liegt den Kontoeröffnungsunterlagen bei.
Die Übertragung von Geldvermögen kann unter Umständen schenkungssteuerliche Relevanz haben. Alle Zahlungen aus dem DKB Bürgersparen sollten auf ein Konto des minderjährigen Kontoinhabers gehen. Bitte informieren Sie sich hierüber bei Ihrem steuerlichen Berater.
AEOI (Automatic Exchange of Information) ist eine multilaterale Vereinbarung zahlreicher Staaten. Ziel ist der automatische Austausch von Finanzinformationen über Personen oder Firmen, die in den Unterzeichnerländern steuerpflichtig sind. FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) regelt das Auskunftsverfahren über Konto und Depotinhaber mit Steuerpflicht in den USA. Da die USA nicht zu den AEOI Unterzeichnerländern gehören, gelten beide Abkommen parallel.
Während der Zeichnung
Die notwendigen Unterlagen für Zeichnung und Kontoeröffnung erhalten Sie von uns. Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Schritten entnehmen Sie einfach dem der Kontoeröffnung beiliegenden Infoblatt.
Sie müssen zum festgelegten Zeichnerkreis des Vorhabens gehören.
Ja. Bitte beachten Sie hierbei, dass für die Kontoeröffnung zusätzliche Unterlagen eingereicht werden müssen. Diese sind im Vorblatt des Kontoantrags genannt. Die DKB benötigt z. B. das Original der Geburtsurkunde des Minderjährigen oder Ausfertigung der Urkunde durch die ausstellende Behörde, Postident (sofern einer oder beide gesetzlichen Vertreter noch keine Kunden der DKB sind) und eventuell Kopien Ihrer aktuell gültigen Meldebescheinigung oder Ihres Aufenthaltstitels. Sollten sich Abweichungen bei den Angaben in der Geburtsurkunde zu der aktuellen gesetzlichen Vertretung ergeben haben, bitten wir zusätzlich um Einreichung entsprechender Nachweise, wie z. B. Sorgerechtsregelungen oder Urteile des Familiengerichtes in Kopie.
Nein. Eine erneute Legitimation ist nicht notwendig. Bitte vermerken Sie, wenn möglich, auf den Kontounterlagen Ihre Kontonummer bei der DKB.
Für jedes Vorhaben werden eine feste Zeichnungsfrist und eine Gesamtzeichnungssumme definiert, die Sie dem Kontoeröffnungsantrag entnehmen können. Ihr Antrag muss spätestens am letzten Tag der Zeichnungsfrist im Haus der DKB AG eingegangen sein. Sollte zwischenzeitlich die Gesamtzeichnungssumme erreicht sein, kann Ihr Antrag ebenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
Nein. Der Anlagebetrag wird einmalig von Ihrem Referenzkonto eingezogen. Die Kontonummer teilen Sie der DKB in Ihrem Kontoeröffnungsantrag mit.
Während der Laufzeit
Nein. Bereits bei Produktabschluss muss die Höhe des gewünschten Anlagebetrags angegeben werden.
Nein. Vorzeitige Verfügungen sind nicht möglich. Mit Ablauf der vertraglich vereinbarten Laufzeit wird der Anlagebetrag zuzüglich Zinsen, die noch nicht auf das Referenzkonto ausgezahlt wurden, auf das von Ihnen angegebene Referenzkonto ausgezahlt.
Die DKB setzt sich rechtzeitig vor dem 18. Geburtstag mit dem Kontoinhaber in Verbindung, um die notwendigen Anpassungen zu besprechen.
Ihre Einlagen werden bei der Deutschen Kreditbank AG (nachfolgend "DKB AG" genannt) über ein zweistufiges System abgesichert. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Informationsbogen für Einleger, welcher den Kontoeröffnungsunterlagen beiliegt oder unserer Homepage www.dkb.de/kundenservice/einlagensicherung/.
Das Zeichnungsvolumen ist ausgeschöpft. Neuanträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
DKB: Unsere starke Partnerin für grüne Investitionen
Die Deutsche Kreditbank (DKB) betreut mit ihren insgesamt 4.500 Mitarbeitenden Geschäfts- und Privatkund*innen. Sie setzt auf nachhaltiges Kreditgeschäft, z. B. für den Bau von alters- und familiengerechten Wohnungen, energieeffizienten Immobilien, ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen sowie für Bauprojekte in Schulen und Kindertagesstätten in Deutschland. Die DKB vereint Expertise und regionale Vernetzung. Seit 1996 hat sie mehr als 4.700 Wind-, Solar- und Biogasanlagen finanziert und gehört mit einem Kreditvolumen von über 11 Mrd. Euro zu den größten Finanziererinnen der Energiewende. Seit 2012 bündelt die DKB zudem ihr Know-how in einem Kompetenzzentrum für Bürgerbeteiligungen. So konnten bereits über 160 Bürgerbeteiligungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden.
juwi - Ihr erfahrener Partner für erneuerbare Energien Projekte
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier bietet seit 25 Jahren die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz und gehört seit Ende 2014 zur Mannheimer MVV Energie AG, einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es in: Deutschland, Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinnen, in Thailand und Singapur
Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 1.000 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.400 Megawatt an rund 180 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.800 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.000 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen jährlich rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht rein rechnerisch in Deutschland dem Jahresbedarf von rund drei Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 25 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von knapp zehn Milliarden Euro initiiert.
Aus der juwi-Niederlassung bei Leipzig treiben wir die Energiewende in Ostdeutschland voran
Durch die Niederlassung in Brandis bei Leipzig in direkter Nachbarschaft zum Energiepark Waldpolenz, der ehemals größten Solaranlage weltweit, ist juwi in Sachsen stark verwurzelt. Uns liegt die lokale und regionale Wertschöpfung sehr am Herzen. Wir setzen auf transparente, faire und zuverlässige Partnerschaften mit Kommunen, Privateigentümern, Agrargenossenschaften und Bewirtschaftern. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Konzepte für eine regionale Wertschöpfung ganz nach Ihren Vorstellungen, um eine größtmögliche Partizipation der Bürger der Windparkgemeinde zu gewährleisten. Mit unserem Mutterkonzern MVV Energie im Rücken bieten wir eine leistungsfähige und zukunftssichere Projektentwicklung.
Gute Neuigkeiten
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehen