Gute Neuigkeiten
juwi und Windwärts schließen sich zusammen.
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehenDiese Meldung nicht erneut anzeigen
Windpark Gersheim-Utweiler: Saubere Energie für den Saarpfalz-Kreis
Die juwi-Gruppe plant die Errichtung und den späteren Betrieb von drei Windenergie-Anlagen (WEA). Die geplanten WEA haben eine Nennleistung von je 6 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von ca. 160 m. Die Nabenhöhe beträgt ca. 170 m, sodass die WEA eine Gesamthöhe bis zur Blattspitze von ca. 250 m aufweisen. Der Anlagenhersteller sowie die genaue Typbezeichnung stehen noch nicht fest, ihre Auswahl ist Teil des aktuellen Planungsprozesses.
Die Standorte der geplanten Windenergie-Anlagen (WEA) befinden sich südwestlich des Gersheimer Ortsteils Utweiler, unmittelbar an der französischen Grenze. Die Gebietsabgrenzung ergibt sich aus der Bundesgrenze im Süden und Westen, sowie durch die Abstände zu Wohngebäuden im Norden und Osten.
Als Planungs- und Genehmigungsgrundlage dienen u. a. eine Vielzahl an Fachgutachten. Zu nennen sind hier unter anderen:
Sollte bei der Berechnung der Gesamtbelastung des Schattenwurfes eine Überschreitung des derzeit herangezogenen Richtwertes (30 Std./Jahr bzw. 30 Min./Tag bei der „worst-case“-Annahme) festgestellt werden, wird der Einbau einer Schattenabschalt-Automatik in den Windenergieanlagen vorgesehen.
Sollten die gesetzlichen Grenzwerte zu Schallimmissionen nicht eingehalten werden können, so wird im Bedarfsfall ein schalloptimierter Betriebsmodi zu Nachtzeiten eingesetzt.
Zur Reduzierung des nächtlichen Blinkens werden die Anlagen mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet
Vorhandene Naturschutzgebiete im Umkreis des Plangebietes wurden bei der Standortwahl berücksichtigt. Eingriffe in diese Gebiete finden nicht statt.
Es wurden umfangreiche Untersuchungen und Kartierungen zu windkraftsensiblen Tierarten durchgeführt. Insbesondere Vögel und Fledermäuse können durch gezielte zeitweise Abschaltungen der Anlagen geschützt werden.
Die Genehmigungsbehörde ist das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA). Im Genehmigungsverfahren werden alle öffentlichen Belange behandelt und geprüft. Es wird ein förmliches Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung angestrebt, alle Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Kommunen werden die Möglichkeit zur Stellungnahme erhalten. Aktuell gilt es luftverkehrsrelevante Themen abzuarbeiten. Daher wird sich das Projekt zeitlich verzögern.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung strebt die juwi AG gem. EEG 21 auch eine direkte finanzielle Beteiligung der Gemeinden im Umkreis von 2,5 Kilometern je nach Flächenanteil und Jahresertrag des Windparks an. Die konkrete Ausgestaltung wird noch Gegenstand weiterer Gespräche sein.
Es gibt viele gute Gründe für den Ausbau der Windenergie. Sie ist die wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix und gemeinsam mit der Photovoltaik die kostengünstigste Form der Stromgewinnung. Sie ist aktiver Klima- und Artenschutz und wichtigstes Instrument auf dem Weg hin zur Klimaneutralität des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Für die Standortkommunen generiert sie verlässliche Einnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger, für Waldbesitzer planbare Pachteinnahmen für den anstehenden Waldumbau.
Allgemeine Informationen zur Windenergie und zur Stromerzegung aus regnerativen Energien haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Weitere Antworten auf Fragen zur Windenergie haben wir weiter unten für Sie zusammengestellt.
Finden Sie hier verlinkt
Als einer der führenden Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien bietet juwi die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung von Windparks und Solaranlagen an. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. juwi ist in vielen Bundesländern mit Projekten und Niederlassungen präsent und beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter. Bislang hat juwi an rund 180 Standorten mehr als 1.000 Windenergie-Anlagen realisiert. Seit 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Mehrheitseigentümer der juwi-Gruppe.
Weitere Informationen: www.juwi.de
Gute Neuigkeiten
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehen