Windpark Belgershain

Wir sorgen für noch mehr gute Energie im Landkreis Leipzig. Mit den geplanten Anlagen produzieren wir Strom für unsere Region: zuverlässig, sicher, sauber.

Aktuelle Informationen

JUWI beim Sächsischen Familientag
Unter dem Motto „Wir sind Familie“ lud das sächsische Staatsministerium am 17. August Familien zum Familientag. JUWI war mit einem Stand dabei.
JUWI sponsort Carsharing in Brandis
Über Mikar Carsharing kann ab sofort ein 9-Sitzer in Brandis angemietet werden. Das Angebot wird von JUWI und VORN Bioenergy unterstützt.
Option für Bürgerwindrad in Brandis
Die Bürgerenergie Landkreis Leipzig und JUWI wollen eine der geplanten Windenergie-Anlagen im Energiepark Waldpolenz zum Bürgerwindrad machen. Dazu haben sie im Mai 2024 eine Vereinbarung abgeschlossen.
Das Vorhaben

Klima schützen, unabhängig machen, Wertschöpfung stärken

Ziel ist es, klimafreundlichen Strom für Sachsen zu erzeugen, den Freistaat so unabhängiger von fossilen Rohstoffimporten zu machen und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung zu stärken. Hierzu planen wir in den Gemarkungen Fuchshain und Threna den Bau von sechs Windenergie-Anlagen.

Nach Vorliegen der Brut- und Rastvogelkartierungen im Jahr 2024 werden die exakten Anlagenstandorte bestimmt. Ein Abstand von 1.000 Metern zu jeder Siedlung wird dabei eingehalten.

Im Jahr 2025 soll der Genehmigungsantrag eingereicht werden. Bis dahin wird auch der genaue Anlagentyp feststehen. Die Auswahl erfolgt gemäß dem künftigen Stand der Technik (aktuell 6-Megawatt-Klasse, 170 Meter Rotordurchmesser, 170 Meter Nabenhöhe).

 

Der Standort

Landwirtschaftlich geprägtes Offenland

Die Erschließung des Standortes soll über die Autobahn A 14, Abfahrt Naunhof, nord-östlich des Standortes erfolgen. Von dort geht es weiter über die Staatsstraße S 43 in südwestlicher Richtung bis an den Standort heran. Um den Eingriff in Natur und Landschaft auf ein Mindestmaß zu reduzieren, werden die Anlagenstandorte soweit möglich entlang bestehender Feldwege geplant.

Durch das Gebiet des geplanten Windparks verlaufen mehrere Hochspannungsleitungen der 110 kV-Ebene. Zum Weitertransport des Stroms aus dem Windpark mit dieser Trasse ist der Bau eines eigenen Umspannwerkes entlang der Trasse geplant. Eingespeist wird der Strom in das Netz des regionalen Verteilnetzbetreibers Mitnetz.

Wir prüfen zudem, inwiefern für einen Teil des erzeugten Stromes auch eine direkte Anbindung aus dem Windpark zugunsten örtlicher Gewerbestandorte technisch, regulatorisch und wirtschaftlich umsetzbar ist.

wind_light.svg
6
Windenergie-Anlagen

Geplant sind sechs bis acht Windenergie-Anlagen der 6 bis 7-Megawatt-Klasse

elektrizitaet_light.svg
36 MW
Gesamtleistung

Der geplante Windpark hat eine Gesamtleistung von 30 bis 40 Megawatt

gruene-energie_light.svg
29.000
Haushalte

Die Anlagen produzieren jährlich Strom für mehr als 29.000 Haushalte in der Region

kohlenstoffdioxid_light.svg
67.700t
CO2-Einsparung

Pro Jahr werden mehr als 67.700 Tonnen CO2 vermieden

Ablauf eines Genehmigungsverfahrens

Die Schritte im Überblick

Das Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Genehmigung von Windenergie-Anlagen gliedert sich in verschiedene Schritte. Hier finden Sie eine grundlegende Übersicht.

Antragsstellung

Der Betreiber stellt einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung beim Landratsamt Landkreis Leipzig.

Behördenbeteiligung

Verschiedene Behörden werden in das Verfahren einbezogen. Es handelt sich dabei um Fachbehörden zu den Themen Umweltschutz, Denkmalschutz, der Bauaufsicht, Brandschutz, Bodenmanagement, Wasserbehörden, Abfall etc. sowie weitere Beteiligte, wie Bundeswehr, Flugsicherung oder Forstverwaltung. 

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Wenn eine UVP erforderlich ist, wird diese durchgeführt. Die UVP beinhaltet eine umfassende Prüfung der Umweltauswirkungen der geplanten Anlage und wird von der Behörde geleitet.

Öffentliche Auslegung

Der Genehmigungsantrag und alle relevanten Unterlagen können öffentlich ausgelegt werden. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Darüber entscheidet die Behörde.

Erörterungstermin

Ein Erörterungstermin wird abgehalten, um die Einwände der Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren und Lösungen zu finden. Die Behörde entscheidet, ob sie das für notwendig erachtet. Dies ist eine Gelegenheit für eine direkte Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Genehmigungsbescheid

Nach Abschluss des Verfahrens entscheidet die Genehmigungsbehörde über die Zulassung der Anlage. Dabei werden alle relevanten Faktoren, einschließlich Umweltauswirkungen und Einwendungen, berücksichtigt.

Auflagen und Nebenbestimmungen

Der Genehmigungsbescheid enthält Auflagen und Nebenbestimmungen, die sicherstellen sollen, dass die Anlage den immissionsschutzrechtlichen Vorgaben entspricht. 

Betriebsphase

Nach Erhalt der Genehmigung kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Während der Betriebsphase überwacht die Behörde die Einhaltung der Auflagen. Das genaue Verfahren kann je nach Art und Größe der geplanten Anlage variieren. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger sowie betroffenen Interessengruppen in den Prozess eingebunden, um ihre Anliegen zu berücksichtigen.

1 von 8
Antragsstellung
Behördenbeteiligung
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Öffentliche Auslegung
Erörterungstermin
Genehmigungsbescheid
Auflagen und Nebenbestimmungen
Betriebsphase
Gute Gründe

Frischer Wind für die Region und ihre Bürgerinnen und Bürger

Es gibt viele gute Gründe für den Ausbau der Windenergie: Sie ist die wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix und gemeinsam mit der Photovoltaik die kostengünstigste Form der Stromgewinnung. Auf dem Weg in die Klimaneutralität des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist sie unverzichtbar. Zudem generiert sie für die Standortkommunen verlässliche Einnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger und für uns alle ist sie aktiver Klima- und Artenschutz.

Verlässliche Einnahmen

JUWI bietet den Standortgemeinden gemäß ihres Flächenanteils im Umkreis von 2,5 Kilometern um jedes Windrad Einnahmen von 0,2 Cent je produzierter Kilowattstunde über die 20 Jahre lange Gesamtdauer der EEG-Vergütung. Die Einnahmen bleiben vor Ort und können für Investitionen in lokale Infrastrukturprojekte genutzt werden.

Effektiver Klimaschutz

Je nach Standort produzieren Windenergie-Anlagen bereits nach drei bis sieben Monaten mehr Strom als für ihre Herstellung benötigt wurde. Während ihrer Laufzeit von 20 Jahren erzeugen sie gut 40- bis 70-mal so viel Energie, wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingesetzt wird. Damit sind sie ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft.

Geringer Flächenbedarf

Die in Anspruch genommene Fläche für eine moderne Windenergie-Anlage ist äußerst gering. Eine Anlage vom Typ Vestas V162 zum Beispiel benötigt dauerhaft eine Fläche von ca. 0,6 Hektar. Das entspricht 85 Prozent der Fläche eines Fußballplatzes. Rund zwei Drittel der genutzten Fläche wird nach Ende der Bauarbeiten durch Pflanzung und Pflege wieder aufgeforstet.

Geregelter Rückbau

Der spätere Rückbau der Anlagen ist bereits in der Genehmigung geregelt. Dazu wird eine behördlich festgesetzte Rückbausumme hinterlegt. Das garantiert den Rückbau auch im Falle einer Betreiberinsolvenz. Zudem lassen sich Windenergie-Anlagen nahezu komplett recyclen. Stahl, Beton und Metalle werden den etablierten Recycling-Kreisläufen zugeführt. Die Verbundstoffe der Rotorblätter dienen unter anderem der Zementindustrie als Zuschlagsstoff.

Über den Tellerrand

Verantwortliche berichten von Windenergie-Projekten in ihrer Gemeinde

Gemeinschaftsstrom für alle
Die Dardesheim Story: Windpark Druiberg, Sachsen-Anhalt
Dassow geht neue Wege
Windpark Schönberg, Mecklenburg-Vorpommern
Gegen den Wind
Der Windpark Fuchstal, Bayern
Zukunftswind
Sulz am Neckar und Dornhan legen los, Baden-Württemberg
Windkraft im Konsens
Der Windpark Wilstedt Süd, Niedersachsen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden

Wir verwenden Youtube, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.

Akzeptieren
Zeitplan

Die wichtigsten Meilensteine

2022
Zustimmung der Flächeneigentümer

Von unserer JUWI-Niederlassung in Brandis aus stehen wir seit vielen Jahren in einem regen Austausch mit den Flächeneigentümern in den Gemarkungen. Da diese mehrheitlich einer Nutzung zustimmen, konnte die Idee eines Windparks weiterentwickelt werden. Die weitere Entwicklung des Vorhabens hatte sich dann durch die geringe Flächenausweisung für die Windenergie in Sachsen über viele Jahre verzögert.

2023
Gesprächsformate mit lokalen Partnern

Seit 2022 hat JUWI eine Vielzahl an Gesprächen mit den Bürgermeistern von Belgershain und Naunhof, der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt sowie der Regionalen Planungsstelle Leipzig-Westsachsen geführt.

2024
Brut- und Rastvogelkartierungen

Seit Anfang des Jahres 2023 finden Brut- und Rastvogel- sowie Fledermauskartierungen im Vorhabengebiet bei Belgershain statt.

Januar
2024
Homepage wird live geschalten

Seit Januar 2024 können sich die Bürger und Bürgerinnen online über die Planungen zum Windpark Belgershain informieren.

JUWI hat hierzu eine Anzeige im Amtsblatt veröffentlicht.

2025 bis 2026
Standortfestlegung

Nach Abschluss der Kartierungen werden auf deren Grundlage im Laufe des Jahres die genauen Standorte für die Windenergieanlagen ermittelt.

2025/ 2026
Herstellung Planungsrecht und Einreichung des Genehmigungsantrages

Für Dezember 2024 ist die Veröffentlichung des Entwurfes „Teilregionalplan EE“ des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen angekündigt. Sofern im Plan die Ausweisung eines Vorranggebietes Wind vorgesehen ist, kann der Genehmigungsantrag beim Landratsamt Landkreis Leipzig eingereicht werden.

Winter
2027
Genehmigung erhalten

Geplant ist der Erhalt der Genehmigung im Laufe des Jahres 2027.

2028
Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur

Zur wettbewerblichen Ermittlung des Einspeisetarifs schreibt die Bundesnetzagentur mehrmals im Jahr bestimmte Zubaumengen aus, auf die sich Vorhabenträger mit ihren bereits genehmigten Projekten bewerben können.

Winter
2027
Baubeginn

Die Bauphase für die Windenergie-Anlagen beginnt voraussichtlich im Winter 2027/28.

Sommer
2028
Inbetriebnahme

Nach Abschluss aller Bauarbeiten können die Anlagen in Betrieb gehen. Die Inbetriebnahmephase geht über mehrere Tage. Dabei durchlaufen die Anlagen alle Leistungsbereiche.

1 von 10
2022
Zustimmung der Flächeneigentümer
2023
Gesprächsformate mit lokalen Partnern
2024
Brut- und Rastvogelkartierungen
Januar 2024
Homepage wird live geschalten
2025 bis 2026
Standortfestlegung
2025/ 2026
Herstellung Planungsrecht und Einreichung des Genehmigungsantrages
Winter 2027
Genehmigung erhalten
2028
Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur
Winter 2027
Baubeginn
Sommer 2028
Inbetriebnahme
Veröffentlichungen

Zum Nachlesen

Hier finden Sie alle von JUWI veröffentlichten Bürgerbriefe zum Windpark Belgershain.

Bürgerbrief
Bürgerbrief 1/2024

Wir, der Projektentwickler JUWI aus Brandis bei Leipzig, planen zwischen Threna und Fuchshain den Bau von sechs Windenergie-Anlagen. Mit diesem ersten Bürgerbrief möchten wir Sie über das Vorhaben informieren.

Zum Bürgerbrief
Antworten

Gut zu wissen

Windenergie allgemein
Umwelt- und Naturschutz
Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?

Im Rahmen des öffentlichen Genehmigungsverfahrens werden Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Etwaige Anmerkungen werden in einem öffentlichen Erörterungstermin, den die zuständige Genehmigungsbehörde festsetzt, aufgegriffen und diskutiert. 

Finanziell werden die Bürgerinnen und Bürger indirekt über die Kommunalabgabe in Höhe von 0,2, Cent je produzierter Kilowattstunde und Betriebsjahr über die 20 Jahre währende EEG-Vergütungsdauer beteiligt. Diese geht an alle Gemeinden, die gemäß ihres Flächenanteils in einem 2,5 Kilometer Radius um die Anlagenstandpunkte liegen. Der Vorteil: Dieses Geld bleibt in den Kommunen und kann vor Ort investiert werden.

Eine der Anlagen soll zudem als Bürgerwindrad betrieben werden. Das genaue Angebot wird im Projektverlauf vorgestellt. Ebenso der festverzinste Bürgersparbrief.

Wie groß ist der Flächenverbrauch eines Windrads?

Eine Windenergieanlage (Beispiel: Vestas V162)  benötigt dauerhaft eine Fläche von ca. 0,5 Hektar. Das entspricht 85 Prozent der Fläche eines Fußballplatzes. Rund zwei Drittel der genutzten Fläche wird nach Ende der Bauarbeiten durch Pflanzung und Pflege wieder aufgeforstet. Die Fundamentfläche beträgt im Durchmesser rund 20 Meter, die Tiefe zwischen zwei und vier Metern.

Können erneuerbare Energien die Grundversorgung garantieren?

Ja, der Mix aus verschiedenen Energieträgern und der zunehmende Einsatz von Speichertechnologien und von Wasserstoff machen es möglich.

Klar ist: Die Erzeugung von Wind- und Solarstrom unterliegt witterungsbedingten und jahreszeitlichen Schwankungen. Für diese Herausforderung gibt es allerdings Lösungen: kombinieren, verteilen, speichern. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, eine verlässliche Grundversorgung mit einem hohen Anteil an Wind- und Solarenergie zu gewährleisten: Zum Beispiel durch den bundesweiten Ausbau der Wind- und Solarenergie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft und Biomasse, der weitere Ausbau von Speichertechnologien oder die Kombination mit flexiblen Gaskraftwerken. Denn meist scheint entweder die Sonne oder der Wind weht, so dass an fast allen Tagen im Jahr ausreichend Energie geliefert werden kann. Aus Biomasse, Wasserkraft und Geothermie kann wetterunabhängig immer Strom gewonnen werden. So können naturbedingte Schwankungen bei der Einspeisung von Windenergie ausgeglichen werden. 

Was geschieht mit den Windenergieanlagen am Ende ihrer Betriebsphase?

Der vollständige Rückbau einer Anlage ist schon Teil der Genehmigung und wird über eine Bankbürgschaft abgesichert. Im Gegensatz zur Atomkraft bleibt bei der Windenergie kein schädlicher Restmüll zurück, dessen Entsorgung und Lagerung von der Allgemeinheit getragen werden muss.
Der Großteil der Materialien einer Windenergie-Anlage lässt sich sehr gut wiederverwerten. Eine durchschnittliche Windenergie-Anlage besteht zu mehr als 90 Prozent aus Beton und Stahl, zu zwei bis drei Prozent aus Verbundwerkstoffen wie glasfaser- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und zu jeweils weniger als einem Prozent aus Kupfer, Aluminium, Elektroteilen, Kunststoff und Betriebsflüssigkeiten. Nach dem Abbau können circa 80 bis 90 Prozent aller Teile problemlos recycelt werden. Die größte Herausforderung beim Recycling stellen die Rotorblätter dar, die aus Verbundwerkstoffen bestehen. Auch hier gibt es inzwischen Verfahren, um diese in der Zementindustrie zum Einsatz zu bringen. 

Wie lassen sich Windenergie und Naturschutz vereinbaren?

Zu jedem Genehmigungsverfahren gehören umfangreiche Artenschutzuntersuchungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Dabei wird in Absprache mit den Naturschutzbehörden und des Bundesnaturschutzgesetzes untersucht, welche windkraftsensiblen Arten wie zum Beispiel Schwarz- oder Weißstorch, Rotmilan oder Mäusebussard in einem Gebiet von bis zu fünf Kilometer um den geplanten Windpark leben. Die Genehmigung einer Anlage hängt wesentlich vom Ergebnis dieser Untersuchungen ab. Die Behörde kann auch Auflagen verhängen und verlangen, dass die Anlage während hochfrequentierter Flugzeiten der Fledermäuse oder Brutzeiten und Aufzuchtzeiten von Greifvögeln abgeschaltet wird.

Für Eingriffe in die Natur und das Landschaftsbild erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. So können zum Beispiel Aufforstungen und ökologischer Waldumbau, Schaffung von Nahrungshabitaten für geschützte Vögel oder Brutkästen für Fledermäuse geschaffen werden.

Töten Windenergie-Anlagen Vögel und Fledermäuse?

Wo immer ein Windpark errichtet wird, sorgen sich Anwohner*innen um Vögel und Fledermäuse. Ihre Sorge ist, dass die Tiere in den kreisenden Rotor fliegen und ums Leben kommen. 
Tatsächlich verenden nur wenige Tiere in Windparks. Die Lebens- und Jagdbedingungen von Fledermäusen sind sehr gut erforscht. Sie fliegen nur bei bestimmt Licht- und Windverhältnissen. Windparks, die die Tiere gefährden könnten, müssen deshalb zu diesen Zeiten abgestellt werden. Damit das sicher funktioniert, gibt es technische Lösungen, die für eine automatische Abschaltung sorgen.
Um Vögel zu schützen, wird während des Genehmigungsverfahrens geprüft werden, ob bedrohte Arten durch die Windenergieanlage gefährdet sind. Vom Ergebnis dieser Prüfung hängt die Genehmigung eines Parks ab. Die Behörden können außerdem Auflagen verhängen. Windenergieanlagen müssen zum Beispiel abgeschaltet werden, wenn auf benachbarten Feldern gemährt wird, weil dies Vögel anlocken kann.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Infografik.

Infografik
Haben Windenergie-Anlagen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt?

Nein. Zudem beschränkt sich die versiegelte Fläche ausschließlich auf den Fundamentbereich. Dieser ist pro Anlage ungefähr 20 Meter im Durchmesser und zwischen drei und fünf Metern tief. Das Thema Grundwasserschutz ist zudem Gegenstand des Genehmigungsverfahrens und wird von der zuständigen Wasscherschutzbehörde begutachtet. 

Wer wir sind

Über JUWI

Wir sind einer der führenden Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien und bieten die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung von Windparks und Solaranlagen an. Seit mehr als 30 Jahren planen und errichten wir Wind- und Solarparks im In- und Ausland. In den Jahren 2008 und 2009 haben wir auf einem ehemaligen Militärflugplatz in den Gemeinden Brandis und Bennewitz östlich von Leipzig den damals größten Solarpark Deutschlands errichtet. 2010 haben wir unsere Niederlassung in Brandis bei Leipzig eröffnet. Inzwischen arbeiten dort rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der bürgernahen Umsetzung der Energiewende – in Sachsen wie in den angrenzenden Bundesländern. 

Weltweit beschäftigt JUWI rund 1.350 Mitarbeitende. Seit 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Mehrheitseigentümer der JUWI-Gruppe. Bislang haben wir an rund 200 Standorten mehr als 1.250 Windenergie-Anlagen errichtet und mehr als 2.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.700 Megawatt.

Zertifizierter Servicepartner

Faire Windenergie

JUWI setzt bei seinen Planungen auf Transparenz und Beteiligung und achtet die Leitlinien für faire Windenergie gemäß der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur ThEGA.

Ihre Kontakte

Am Anfang steht das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Jörg Heilmann

Projektleiter

Thomas Hoch

Unternehmenskommunikation/ Pressesprecher
Tel. +49 6732 9657-1211
Nachricht senden