
Repowering Thallwitz
Klima schützen, unabhängig machen, Wertschöpfung stärken
Unser Ziel ist es, klimafreundlichen Strom zu erzeugen, uns unabhängiger von fossilen Rohstoffimporten zu machen und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung zu stärken. Beim sogenannten „Repowering“ werden ältere Windmühlen durch moderne, leistungsstarke und damit ertragreichere Anlagen ersetzt. Das bringt der Energiewende neuen Schwung und sorgt zugleich dafür, dass die Zahl der Windräder nicht ins Unermessliche steigt.
Im Rahmen des Repowering-Projekts ersetzt JUWI zwei Altanlagen, die im Jahr 2001 errichtet wurden. Die zwei neuen, modernen Anlagen vom Typ Nordex N175/6.2 haben jeweils eine Leistung von 6,2 Megawatt, eine Nabenhöhe von 179 Metern und eine Gesamthöhe von 266,5 Metern. Somit können die neuen Anlagen die bisherige Gesamtleistung mehr als verzehnfachen. Zusammen erzeugen sie jährlich rund 38,9 Millionen kWh sauberen Strom. Damit speisen die beiden neuen Windenergie-Anlagen mehr als das 20-Fache der zuletzt an diesem Standort erzeugten Strommenge ins Netz ein.
Unsere Analysen und Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Flächen um die beiden Bestandsanlagen auch für den Bau weiterer Windenergie-Anlagen eignen könnten. Mehr Informationen zur Potenzialfläche stehen Ihnen auf der entsprechenden Projektwebseite zur Verfügung.
Landwirtschaftlich genutztes Offenland
Die bestehenden Windenergie-Anlagen befinden sich zwischen den Ortschaften Thallwitz und Böhlitz im Landkreis Leipzig, nahe der Landkreisgrenze zu Nordsachsen. Die neuen Anlagen werden in unmittelbarer Nähe der bisherigen Standorte auf landwirtschaftlich genutztem Offenland errichtet und über neu angelegte Stichwege in das bestehende Wegenetz integriert.
Der Abstand zu den geschlossenen Siedlungsbereichen in Thallwitz und Böhlitz beträgt zwischen 1.400 und 1.650 Metern. Selbstverständlich erfüllen unsere Planungen alle gesetzlichen Vorgaben zu Schall- und Schattenemissionen. Natur- und Umweltschutz sind für uns zentrale Anliegen und wurden strikt eingehalten. Daher wurden 2023 umfassende Untersuchungen zu Brut-, Rast- und Zugvögeln sowie den lokalen Fledermausarten durchgeführt.

Über JUWI
Wir sind einer der führenden Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien und bieten die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung von Windparks und Solaranlagen an. Seit mehr als 30 Jahren planen und errichten wir Wind- und Solarparks im In- und Ausland. In den Jahren 2008 und 2009 haben wir auf einem ehemaligen Militärflugplatz in den Gemeinden Brandis und Bennewitz östlich von Leipzig den damals größten Solarpark Deutschlands errichtet. 2010 haben wir unsere Niederlassung in Brandis bei Leipzig eröffnet. Inzwischen arbeiten dort rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der bürgernahen Umsetzung der Energiewende – in Sachsen wie in den angrenzenden Bundesländern.
Weltweit beschäftigt JUWI rund 1.350 Mitarbeitende. Seit 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Mehrheitseigentümer der JUWI-Gruppe. Bislang haben wir an rund 200 Standorten mehr als 1.250 Windenergie-Anlagen errichtet und mehr als 2.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.700 Megawatt.

Faire Windenergie
JUWI setzt bei seinen Planungen auf Transparenz und Beteiligung und achtet die Leitlinien für faire Windenergie gemäß der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur ThEGA.