Windenergie in der Gemeinde Thallwitz

Eine Gemeinde – zwei Projekte: Repowering Bestandsanlagen und Entwicklung Potenzialfläche

Aktuelle Informationen

Regionalplanentwurf veröffentlicht
Der Planungsverband für die Region Leipzig-Westsachsen hat am 28. März den Erstentwurf für die Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Erneuerbare Energien veröffentlicht. Die Ausweisung eröffnet Potenzial über das Repowering hinaus.
Entscheidung im Regionalplanverfahren
Am 28. März 2025 will der Planungsverband für die Region Leipzig-Westsachsen den Erstentwurf für die Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Erneuerbare Energien veröffentlichen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu.
Neue Publikationen
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft informiert Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Themen im Bereich Windenergie. Hier können Sie die Informationsbroschüren herunterladen.
Stadtratsentscheidung in Brandis
JUWI bedauert Ablehnung zu Windenergie-Anlagen im Energiepark Waldpolenz: Stadt verzichtet auf Einnahmen in Höhe von 17 Millionen Euro / Im Rahmen der Regionalplanung müssen weiterhin Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden
Die stille Mehrheit
Mehrere aktuelle Befragungen belegen die hohe Zustimmung zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Auch die Akzeptanz für Windenergie ist hoch.
JUWI beim Sächsischen Familientag
Unter dem Motto „Wir sind Familie“ lud das sächsische Staatsministerium am 17. August Familien zum Familientag. JUWI war mit einem Stand dabei.
JUWI sponsort Carsharing in Brandis
Über Mikar Carsharing kann ab sofort ein 9-Sitzer in Brandis angemietet werden. Das Angebot wird von JUWI und VORN Bioenergy unterstützt.
Option für Bürgerwindrad in Brandis
Die Bürgerenergie Landkreis Leipzig und JUWI wollen eine der geplanten Windenergie-Anlagen im Energiepark Waldpolenz zum Bürgerwindrad machen. Dazu haben sie im Mai 2024 eine Vereinbarung abgeschlossen.
Das Vorhaben

Klima schützen, unabhängig machen, Wertschöpfung stärken

Unser Ziel ist es, klimafreundlichen Strom zu erzeugen, uns unabhängiger von fossilen Rohstoffimporten zu machen und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung zu stärken. Hierzu planen wir in der Gemeinde Thallwitz die Erneuerung der beiden Bestandsanlagen zwischen den Ortschaften Thallwitz und Böhlitz.

Unsere Analysen und Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Flächen um die beiden Bestandsanlagen auch für den Bau weiterer Windenergie-Anlagen eignen könnten. Nachdem der Regionalen Planungsverband Leipzig Westsachsen die Flächen am 28. März 2025 im ersten Entwurf zur Teilfortschreibung Erneuerbare Energien als Vorranggebiet Windenergie festgelegt hat, stehen wir bereit, die vorgeschlagenen Flächen mit Windenergie-Anlagen zu beplanen. Ein Genehmigungsverfahren könnte frühestens Ende 2026 beginnen, vorausgesetzt, dass der Regionale Planungsverband die Flächen genehmigt.

Die nebenstehende Karte zeigt die Erneuerung der beiden Bestandsanlagen sowie eine grobe Einschätzung möglicher Potenzialflächen für Windenergie. Detaillierte Informationen zu den Projekten erhalten Sie auf der jeweiligen Projektwebseite.

Veröffentlichungen

Zum Nachlesen

Hier erhalten Sie einen Überblick von allen JUWI veröffentlichten Bürgerbriefen sowie Presseartikel und Präsentationen zum Windparkprojekt in Thallwitz.

Pressemitteilungen
April 2025: JUWI will zwei alte Windenergie-Anlagen in Thallwitz erneuern
Gute Gründe

Frischer Wind für die Region und die Bürgerinnen und Bürger

Es gibt viele gute Gründe für den Ausbau der Windenergie: Sie ist die wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix und gemeinsam mit der Photovoltaik die kostengünstigste Form der Stromgewinnung. Auf dem Weg in die Klimaneutralität des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist sie unverzichtbar. Zudem generiert sie für die Standortkommunen verlässliche Einnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger und für uns alle ist sie aktiver Klima- und Artenschutz.

icon image

Verlässliche Einnahmen

Das Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ermöglicht Standortgemeinden gemäß ihres Flächenanteils im Umkreis von 2,5 Kilometern um jedes Windrad Einnahmen von 0,2 Cent je produzierter Kilowattstunde über die 20 Jahre lange Gesamtdauer der EEG-Vergütung. Die Einnahmen bleiben vor Ort und können für Investitionen in lokale Infrastrukturprojekte genutzt werden.

icon image

Effektiver Klimaschutz

Je nach Standort produzieren Windenergie-Anlagen bereits nach drei bis sieben Monaten mehr Strom als für ihre Herstellung benötigt wurde. Während ihrer Laufzeit von 20 Jahren erzeugen sie gut 40- bis 70-mal so viel Energie, wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingesetzt wird. Damit sind sie ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft.

icon image

Geringer Flächenverbrauch

Die in Anspruch genommene Fläche für eine moderne Windenergie-Anlage ist äußerst gering. Eine Anlage vom Typ Vestas V162 zum Beispiel benötigt dauerhaft eine Fläche von ca. 0,6 Hektar. Das entspricht 85 Prozent der Fläche eines Fußballplatzes. Rund zwei Drittel der genutzten Fläche wird nach Ende der Bauarbeiten durch Pflanzung und Pflege wieder aufgeforstet.

icon image

Geregelter Rückbau

Der spätere Rückbau der Anlagen ist bereits in der Genehmigung geregelt. Dazu wird eine behördlich festgesetzte Rückbausumme hinterlegt. Das garantiert den Rückbau auch im Falle einer Betreiberinsolvenz. Zudem lassen sich Windenergie-Anlagen nahezu komplett recyclen. Stahl, Beton und Metalle werden den etablierten Recycling-Kreisläufen zugeführt. Die Verbundstoffe der Rotorblätter dienen unter anderem der Zementindustrie als Zuschlagsstoff.

Wer wir sind

Über JUWI

Wir sind einer der führenden Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien und bieten die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung von Windparks und Solaranlagen an. Seit mehr als 30 Jahren planen und errichten wir Wind- und Solarparks im In- und Ausland. In den Jahren 2008 und 2009 haben wir auf einem ehemaligen Militärflugplatz in den Gemeinden Brandis und Bennewitz östlich von Leipzig den damals größten Solarpark Deutschlands errichtet. 2010 haben wir unsere Niederlassung in Brandis bei Leipzig eröffnet. Inzwischen arbeiten dort rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der bürgernahen Umsetzung der Energiewende – in Sachsen wie in den angrenzenden Bundesländern. 

Weltweit beschäftigt JUWI rund 1.350 Mitarbeitende. Seit 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Mehrheitseigentümer der JUWI-Gruppe. Bislang haben wir an rund 200 Standorten mehr als 1.250 Windenergie-Anlagen errichtet und mehr als 2.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.700 Megawatt.

Zertifizierter Servicepartner

Faire Windenergie

JUWI setzt bei seinen Planungen auf Transparenz und Beteiligung und achtet die Leitlinien für faire Windenergie gemäß der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur ThEGA.

Ihre Kontakte

Am Anfang steht das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

contact image

Raphael Binz

Projektleiter
contact image

Thomas Hoch

Unternehmenskommunikation/ Pressesprecher